
Zirkulär planen – so funktioniert’s!
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auch bei Zertifizierungen und in Förderprogrammen immer wichtiger werden, ist das zirkuläre Bauen zu einem zentralen Thema in der Baubranche geworden. Dabei steht nicht nur die Errichtung von Gebäuden im Fokus, sondern auch die Planung und Konzeption spielen eine entscheidende Rolle. Hier werden die Weichen für die spätere Rückbaubarkeit gestellt.
Im Rahmen der inzwischen vierten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe zirkuläres Bauen stehen deswegen am 10. Dezember nun die Architekten und Planer im Fokus: Was ist bei der Planung von Gebäuden zu beachten und wie können Prinzipien des zirkulären Bauens bereits in der Entwurfsphase Berücksichtigung finden?
Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten und Praktikern auszutauschen, innovative Ansätze kennenzulernen und die neuesten Entwicklungen im Bereich des zirkulären Bauens zu diskutieren.
- Termin: Dienstag, 10. Dezember, 13:00 – 17:30 Uhr
- Ort: Handwerkskammer für Schwaben, Augsburg
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit finden Sie auf den Seiten der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH: Zirkulär planen – so funktioniert's! » A³ (region-a3.com)
Über das Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum Augsburg:
Dreizehn Institutionen, darunter die Handwerkskammer für Schwaben, arbeiten in der Region A³ zusammen und planen Veranstaltungen und Aktivitäten, um zirkuläres Bauen voranzubringen. Daraus ist ein dynamisches Netzwerk aus Anwendern und Experten aus Bauunternehmen, Planern, Architekten und Bauherren entstanden, das sich regelmäßig zu Themen des zirkulären Bauens austauscht und das auch schon zu ersten Pilotprojekten und Kooperationen geführt hat.
Wir freuen uns auf die Fortsetzung des entstandenen lebendigen Austauschs!