
Prüfungswesen
Informationen zu Ausbildungsprüfungen
Prüfungszeiträume und Anmeldefristen
Bekanntmachung der Prüfungszeiträume und Anmeldefristen gemäß § 7 Abs. 1 GPO/APO
Prüfungszeiträume
Zeitraum der Winterprüfung: 1. November bis 31. März des Folgejahres
Zeitraum der Sommerprüfung: 1. Mai bis 30. September
Anmeldefristen
Die Anmeldefrist legt der zuständige Prüfungsausschuss fest. Sie ist unbedingt einzuhalten, da sonst aus organisatorischen Gründen eine Prüfungsteilnahme nicht gewährleistet werden kann. Betrieb und Prüfungskandidat bzw. -kandidatin werden durch den Prüfungsauschuss rechtzeitig schriftlich über die Anmeldefrist informiert.
Bitte beachten Sie die spezielle Anmeldefrist bei Anträgen auf vorzeitige Zulassung zur Abschluss- bzw. Gesellenprüfung.
Zwischenprüfung
Während der Ausbildung wird eine Zwischenprüfung abgelegt. Einzelne Ausbildungsordnungen können auch eine zweite Zwischenprüfung vorsehen. Die Zwischenprüfung findet etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt und dient der Ermittlung des Leistungsstandes. Die Teilnahme an der Zwischenprüfung ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellen-/Abschlussprüfung.
Gesellen- oder Abschlussprüfung
Bei der Gesellenprüfung handelt es sich um eine Endprüfung in einem Handwerksberuf (z. B. Bäcker/in, Maurer/in). Die Durchführung ist gesetzlich durch die Handwerksordnung (HwO) geregelt. In den nichthandwerklichen Berufen (z. B. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk) heißt die Prüfung Abschlussprüfung. Hierfür sind die Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) einschlägig. Zu den Abschlussprüfungen zählen auch die Prüfungen, die eine Ausbildungsstufe abschließen (z. B. Hochbaufacharbeiter/in, Bauten- und Objektbeschichter/in). Die Inhalte der Gesellen- oder Abschlussprüfung richten sich nach der Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufs.
Gestreckte Form
In einzelnen Berufen ist vorgesehen, dass die Gesellen- oder Abschlussprüfung in gestreckter Form durchgeführt wird. Dies bedeutet, dass an Stelle der Zwischenprüfung der Teil 1 der Gesellen- oder Abschlussprüfung abgelegt wird. Das Ergebnis von Teil 1 fließt zu einem in der Ausbildungsordnung vorgegebenen Prozentsatz in das Gesamtergebnis der Prüfung ein. Am Ende der Ausbildungszeit findet Teil 2 der Gesellen- oder Abschlussprüfung statt.
Ausnahmsweise Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung (sog. Externenprüfung)
Auch ohne Berufsausbildungsverhältnis können Sie zur Gesellen-/Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn Sie die in der Verordnung des Ausbildungsberufes, in dem die Prüfung abgelegt werden soll, geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten sowie die hierfür erforderliche berufliche Handlungsfähigkeit erworben haben. Entscheidend ist Ihre Berufserfahrung! Der Zeitraum dieser Tätigkeit muss mindestens das Eineinhalbfache der Zeit betragen, die als Ausbildungszeit nach der staatlich anerkannten Ausbildungsordnung in diesem Beruf vorgeschrieben ist. Mit dem Zulassungsantrag vorzulegen sind aussagefähige Nachweise (Arbeitszeugnisse oder Tätigkeitsbeschreibungen) über Ihre bisherigen einschlägigen Tätigkeiten (auch im Ausland). Auch Nachweise über berufliche Qualifizierungen können berücksichtigt werden und sollten vorgelegt werden.
Ansprechpartner
Heiko Kübler
Hauptabteilungsleitung Prüfungswesen
Fax 0821 3259-2-1238
heiko.kuebler--at--hwk-schwaben.de
Befreiung vom Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde
Als Umschüler können Sie sich vom Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde in der Umschulungsprüfung auf Antrag befreien lassen, wenn Sie eine andere vergleichbare Prüfung vor einer öffentlichen oder staatlich anerkannten Bildungseinrichtung oder vor einem staatlichen Prüfungsausschuss erfolgreich abgelegt haben und die Anmeldung zur Umschulungsprüfung innerhalb von zehn Jahren nach der Bekanntgabe des Bestehens der anderen Prüfung erfolgt (vgl. § 42n HwO).
Die Prüfungsleistung im Prüfungsbereich Wirtschaft- und Sozialkunde muss in der anderen Prüfung mit mindestens "ausreichend" bewertet worden sein.
Bei der Feststellung des Prüfungsergebnisses bleiben Prüfungsleistungen, von denen befreit worden ist, außer Betracht. Die Befreiung wird im Prüfungszeugnis vermerkt.
Eine Befreiung für Teilnehmer an der Gesellen-/Abschlussprüfung ist nicht möglich!
Ansprechpartner
Berücksichtigung der besonderen Verhältnisse behinderter Menschen
Menschen mit Behinderungen können infolge ihrer individuellen Beeinträchtigungen Nachteile beim Erbringen von Leistungsnachweisen entstehen. Aus diesem Grund haben sie die Möglichkeit, bei Prüfungen einen Nachteilsausgleich geltend zu machen.
Durch den Nachteilsausgleichs dürfen die fachlich-qualitativen Anforderungen an den Prüfungsteilnehmer nicht verringert werden. Ausgleichsmaßmnahmen durüfen daher nicht den Prüfungsinhalt betreffen.
Ein Antrag auf Nachteilsausgleich kann bei der Handwerkskammer für Schwaben eingereicht werden. Bitte kontaktieren Sie uns für nähere Informationen zur Antragstellung und zur weiteren Vorgehensweise.
Ansprechpartner
Matthias Irsigler
Teamleitung Ausbildungsprüfungen
Fax 0821 3259-21239
matthias.irsigler--at--hwk-schwaben.de
Freigabe an einen anderen Prüfungsausschuss
Zuständig für die Abnahme der Zwischen-, Gesellen- und Abschlussprüfung ist derjenige Prüfungsausschuss, in dessen Bezirk die Ausbildungsstätte liegt.
Auf Antrag kann in begründeten Fällen die Genehmigung zur Ablegung der Prüfung vor einem örtlich nicht zuständigen Prüfungsausschuss vor einer anderen Handwerkskammer erteilt werden. Dies betrifft in den meisten Fällen Auszubildende, die mit Genehmigung ihrer zuständigen Berufsschule oder der Schulaufsichtsbehörde aufgrund ihres Wohnortes eine andere als die für sie zuständige Berufsschule besuchen möchten oder weil eine sonderpädagogische Berufsschule außerhalb Schwabens besucht werden soll.
Wenn die betreffenden Auszubildenden ihre Zwischen-, Gesellen-/Abschlussprüfung sowie die überbetrieblichen Unterweisungen im Klassenverband ablegen möchten, ist ein Antrag auf Freigabe zu stellen.
Der Antrag auf Freigabe muss vom Ausbildungsbetrieb und Auszubildenden gemeinsam bei der Handwerkskammer für Schwaben eingereicht werden, wenn die Prüfung eigentlich im Bezrk der Handwerkskammer für Schwaben abgelegt werden müsste. Dem Antrag ist die Genehmigung der Berufsschule oder Schulaufsichtsbehörde (genehmigter Gastschulantrag) beizufügen. Die Freigabe erfolgt für die Mitprüfung bei Zwischen-, Gesellen-/Abschlussprüfung sowie ggfs. für Überbetriebliche Unterweisungen.
Ansprechpartner
Matthias Irsigler
Teamleitung Ausbildungsprüfungen
Fax 0821 3259-21239
matthias.irsigler--at--hwk-schwaben.de
Vorzeitige Zulassung zur Gesellen-/Abschlussprüfung
Ein Auszubildender hat die Möglichkeit, vorzeitig zur Gesellen- oder Abschlussprüfung zugelassen zu werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden:
Sowohl im Betrieb wie auch in der Berufsschule müssen überdurchschnittliche Leistungen vorliegen, um einen Prüfungszeitraum (sechs Monate) früher zur Prüfung zugelassen zu werden. Der Notendurchschnitt der berufsbezogenen Fächer muss mindestens 2,5 betragen.
Folgende Anmeldefristen sind zu beachten:
- 15. März für die Sommerprüfung
- 15. September für die Winterprüfung
Bei Automobilkaufleuten, Kaufleuten für Büromanagement und Zerspanungsmechanikern:
- 20. Januar für die Sommerprüfung
- 20. Juli für die Winterprüfung
Der Antrag muss bei der Handwerkskammer für Schwaben eingereicht werden, wenn die Prüfung im Bezirk der Handwerkskammer für Schwaben abgelegt werden soll.
Antrag auf vorzeitige Zulassung für Winter
Antrag auf vorzeitige Zulassung für Sommer
Ansprechpartner
Matthias Irsigler
Teamleitung Ausbildungsprüfungen
Fax 0821 3259-21239
matthias.irsigler--at--hwk-schwaben.de
Zweitschrift von Ausbildungsprüfungszeugnissen
Bei Verlust des Ausbildungsprüfungszeugnisses kann die Handwerkskammer für Schwaben eine Zweitschrift ausstellen. Es handelt sich dabei um ein neues Originalzeugnis mit dem Vermerk Zweitschrift.
Für die Ausstellung wird eine Verwaltungsgebühr von 30,00 Euro erhoben.
Die Zweitschrift wird nach Zahlungseingang an Sie versendet.
Die Handwerkskammer für Schwaben stellt aufgrund einer fehlenden Rechtsgrundlage keine Gesellenbriefe bzw. Zweitschriften davon aus. Bitte wenden Sie sich an die Innung, bei der Sie die Prüfung abgelegt haben.
Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
Ansprechpartner
Heiko Kübler
Hauptabteilungsleitung Prüfungswesen
Fax 0821 3259-2-1238
heiko.kuebler--at--hwk-schwaben.de
Ihre Ansprechpartner
Heiko Kübler, Ass. jur.
Hauptabteilungsleitung
- Ausnahmsweise Zulassung (Externenprüfung)
- Grundsatzfragen des Prüfungswesens
- Prüferseminare
- Widersprüche in der Abschluss- und Gesellenprüfung
- Zweitschriften von Ausbildungsprüfungszeugnissen
Petra Breuer
- Anträge auf Befreiung von Wirtschafts- und Sozialkunde bei der Umschulungsprüfung
- Berufung und Betreuung von Prüfern in Gesellen- und Abschlussprüfungsausschüssen
- Prüfungsorganisation Ausbildung
Matthias Irsigler
Teamleitung
- Berücksichtigung besonderer Verhältnisse behinderter Menschen in Ausbildungsprüfungen
- Anträge auf Freigabe zur Ablegung der Gesellen- und Abschlussprüfung vor einem anderen Prüfungsausschuss
- Prüfungsorganisation Ausbildung
- Vorzeitige Zulassung zur Gesellen- und Abschlussprüfung
Anna Leitmeier
- Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
- Prüfungsorganisation Ausbildung
Stephanie Münzner
- Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
- Prüfungsorganisation Ausbildung
Christiane Nadler
- Prüfungsorganisation Ausbildung
- Prüfungsorganisation in den Berufsbildungswerken