
Organe und Ehrenamt der Handwerkskammer
Für ein starkes Handwerk - Hauptamt und Ehrenamt als Doppelspitze
Nach dem Prinzip der Selbstverwaltung regelt das schwäbische Handwerk seine Belange selbstständig und eigenverantwortlich. Ehrenamtliches Engagement spielt dabei eine wesentliche Rolle. So sind die gewählten Handwerksvertreter in den Gremien (bzw. Organen) der HWK Schwaben – das sind Vollversammlung, Vorstand und Ausschüsse – ausnahmslos ehrenamtlich tätig. Zusammen mit dem Hauptamt tragen sie Verantwortung für die HWK.
Der Präsident steht an der Spitze des Vorstands und repräsentiert gemeinsam mit dem Hauptgeschäftsführer die Handwerkskammer nach außen. Die Tagesgeschäfte leitet der Hauptgeschäftsführer.
Vollversammlung
Oberstes Gremium der HWK Schwaben ist die Vollversammlung. Sie ist ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Stärke und der Vielfalt des schwäbischen Handwerks. Die Wahlperiode beträgt fünf Jahre, aktuell von 2019 bis 2024. Alle wesentlichen Grundsatzentscheidungen und Beschlüsse werden durch die Vollversammlung gefällt. Zu den wichtigsten Aufgaben ihrer Mitglieder gehört, den Haushalt zu genehmigen, die Gebühren- und Beitragsordnung festzulegen und Bildungsvorschriften zu erlassen.
Von den insgesamt 45 Mitgliedern der Vollversammlung sind 30 Arbeitgebervertreter und 15 sind Arbeitnehmervertreter. Die Beteiligung der Arbeitnehmer ist ein herausragendes Merkmal der handwerklichen Selbstverwaltung.
Downloads
- Aufgaben von Vollversammlung, Vorstand und Ausschüssen (1393kB)
- Ehrenamtsbroschüre - Mitglieder der Vollversammlung (1547kB)
- Veröffentlichung Wahlergebnis - gewählte Vertreter Arbeitgeber (333kB)
- Veröffentlichung Wahlergebnis - gewählte Vertreter Arbeitnehmer (392kB)
Vorstand
Die Aufgabe des Vorstands ist es, die Handwerkskammer zu verwalten und die Beschlüsse der Vollversammlung umzusetzen.
Der Vorstand, der aus der Mitte der Vollversammlung gewählt wird, besteht aus 12 Personen. Ihm gehören der Präsident, die beiden Vizepräsidenten sowie neun weitere Vorstandsmitglieder an. Auch im Vorstand sind die Arbeitnehmer (AN) anteilig vertreten. Sie stellen vier Mitglieder, die Arbeitgeberseite (AG) stellt acht Mitglieder. Der Präsident ist stets Arbeitgebervertreter, von den beiden Vizepräsidenten gehört einer der Arbeitgeber-, der andere der Arbeitnehmerseite an.
Präsident und Vizepräsidenten der HWK Schwaben
Vizepräsident (AG)
Konrad Rebholz
Diplom-Ingenieur (FH)
Präsident (AG)
Hans Peter Rauch
Metzgermeister
Vizepräsident (AN)
Paul Brugger
Kfz-Mechaniker
Weitere Vorstandsmitglieder:
- Gerhard Feldmeier (AG) Landmaschinenmechanikermeister
- Sandra Gareiß (AG) Friseurmeisterin
- Peter Herbst (AN), Fotografenmeister
- Claus Krajewski (AN), Zimmerermeister
- Werner Luther (AG), Diplom-Ingenieur
- Johann Marton (AG), Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister
- Joachim Puhle (AG), Bauingenieur
- Harald Wanschura (AN), Informationselektroniker
Downloads
- Kurzvita Rauch (96kB)
- PM 36-19 (Rauch_Portrait) (195kB)
- Kurzvita Rebholz (96kB)
- PM 37-2019 (Rebholz_Portrait) (194kB)
- Kurzvita Brugger (93kB)
- PM 38-2019 (Brugger_Portrait) (188kB)
Ehrenamt im Handwerk - unverzichtbare Säule
Rund 4.000 Ehrenamtsträger sind in vielfältigen Funktionen im schwäbischen Handwerk tätig. Das zeigt: Ohne ein starkes Ehrenamt wäre ein starkes Handwerk undenkbar. Schließlich gehört das freiwillige, ehrenamtliche Engagement zum ureigenen handwerklichen Selbstverständnis. Es zeugt von gesellschaftlicher Verantwortung und ist ein unverzichtbarer Baustein der Selbstverwaltung im Handwerk.
Mit den folgenden Informationen, Anregungen und Tipps möchten wir Sie unterstützen:
Für alle, die schon im handwerklichen Ehrenamt aktiv sind:
Sicher agieren im Ehrenamt
Übersichtlich und verständlich aufbereitet: Basiswissen und aktuelle Zahlen, rechtliche Grundlagen und Formalien oder Öffentlichkeitsarbeit - damit sind Sie für Ihr Ehrenamt immer gut gerüstet. Mehr lesen...
Für alle, die sich für ein Ehrenamt interessieren:
Gestalten Sie aktiv mit - übernehmen Sie ein Ehrenamt!
Das Handwerk bietet Aufgaben mit Verantwortung, z.B. als Prüfer oder in der Kreishandwerkerschaft oder Innung. Und persönlich profitieren Sie auch, indem Sie Netzwerke knüpfen und sich fachlich austauschen können, sich weiterentwickeln und nicht zuletzt Freude und Spaß in einem starken Team haben. Mehr lesen...