
Für Ausbildungsbetriebe
Unterstützung für Ausbildungsbetriebe rund um das Thema Ausbildung
Ausbildung lohnt sich!
Geben Sie Ihr handwerkliches Wissen und Ihre Fertigkeiten an die nächste Generation weiter! Wirken Sie dem Fachkräftemangel entgegen! Sichern Sie sich qualifiziertes Personal gemäß den Anforderungen in Ihrem Betrieb! Profitieren Sie vom neu gewonnenen Know-how der Auszubildenden!
Werden Sie anerkannter Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer für Schwaben. Es lohnt sich!
Ausbilder werden
Sie möchten (erstmalig) ausbilden? Worauf müssen Sie achten?
Damit Sie ausbilden können, müssen Sie als Ausbilder sowohl persönlich als auch fachlich geeignet sein. Außerdem muss eine betriebliche Eignung vorliegen.
Weitere Informationen zur betrieblichen, fachlichen und persönlichen Eignung entnehmen Sie dem angefügten Informationsblatt.
Bei Fragen zur Eintragung als Ausbilder stehen Ihnen die Ausbildungsberater der Handwerkskammer für Schwaben gerne zur Verfügung.
Auszubildende finden
Passgenaue Besetzung – das perfekte Angebot für alle, die Auszubildende suchen.
Steigern Sie Ihre Chancen auf geeignete Nachwuchskräfte!
Die Passgenauen Besetzer der Handwerksammer für Schwaben helfen kleinen und mittleren Betrieben (KMU) bei der Gewinnung von Nachwuchskräften, um den zukünftigen Fachkräftebedarf zu sichern. Wir unterstützen Sie, passende Auszubildende für Ihren Betrieb zu finden.
Unser Angebot für Sie:
- Erstellung eines Anforderungsprofils für die zu besetzende Stelle
- Veröffentlichung der freien Praktikums- und Ausbildungsplätze in unserer Lehrstellenbörse
- aktive Suche und Ansprache von geeigneten Bewerbern
- Teilnahme an Messen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung
- Bearbeitung der Bewerbungsunterlagen und Führen von Erstgesprächen mit den Bewerbern
- Auskunft und Beratung zur Einstellung von ausländischen Auszubildenden und Fachkräften
- Informationen über Fördermittel
- Beratung zum Abschluss eines Ausbildungsvertrages oder einer Einstiegsqualifizierung
Lehrstellenbörse und Praktikumsbörse
Über freie Praktikums- und Ausbildungsstellen informieren.
Mit dem Lehrstellen-Radar bietet die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Jugendlichen eine altersgerechte App für das Smartphone, die aufgrund der Radarfunktion inkl. Live-Umkreissuche gerne für die Suche nach einem Ausbildungsplatz verwendet wird. Ein Riesenplus ist dieser Service auch für die Handwerksunternehmen. Sie können Ihre Angebote in die Datenbank einstellen und erreichen Ihre künftigen Fachkräfte in deren Lebenswelt.
Präsentieren Sie Ihre Praktikums- und Lehrstellen kostenfrei unter www.hwk-schwaben.de/stellenangebot-melden und finden Sie Ihre zukünftigen Auszubildenden.
Ansprechpartner (Passgenaue Besetzung, Lehrstellenbörse):
Regionen: Augsburg Stadt u. Land, Aichach-Friedberg, Memmingen, Kaufbeuren, Kempten, Ost-, Ober-, Unterallgäu, Lindau
Regionen: Augsburg Stadt u. Land, Aichach-Friedberg, Dillingen a.d.Donau, Donau-Ries, Günzburg, Neu-Ulm
Weitere Informationen zum Projekt:
Ausbildungsberatung für Betriebe
An einen Ausbildungsbetrieb werden hohe Anforderungen gestellt, um die Qualität der Ausbildung sicher zu stellen. Zu allen Fragen rund um die Ausbildung steht Ihnen das Team der Ausbildungsberatung gerne zur Verfügung. Wir geben Ihnen Hilfestellungen bei der Erstausbildung, informieren über sämtliche Aspekte der Berufsausbildung und Umschulung. Bei Ausbildungsproblemen und Konfliktsituationen stehen wir Ihnen beratend zur Seite.
Die Ausbildungsberater sind in der Regel telefonisch erreichbar. Bitte vereinbaren Sie zur Klärung differenzierter Anliegen einen Beratungstermin:
Ansprechpartner:
Aichach-Friedberg
Tel. 0821 3259-1329
Fax 0821 3259-2-1329
claudia.moeller@hwk-schwaben.de
Oberallgäu/Kempten/Ostallgäu/Unterallgäu
Lindau/Kaufbeuren/Memmingen
Tel. 0821 3259-1701
Fax 0821 3259-2-1701
claudia.rossel-meyer@hwk-schwaben.de
Augsburg Stadt/Augsburg Land
Tel. 0821 3259-1252
Fax 0821 3259-2-1252
thomas.roehrle@hwk-schwaben.de
Teamleitung
Tel. 0821 3259-1274
Fax 0821 3259-2-1274
juergen.zorn@hwk-schwaben.de
Dillingen/Donau-Ries/Günzburg/Neu-Ulm
Tel. 0821 3259-1269
Fax 0821 3259-2-1269
stefan.schroeter@hwk-schwaben.de
Ausbildung von zugewanderten und geflüchteten Menschen
Die zentrale Aufgabe unseres Willkommenslotsen ist die Beratung und Unterstützung bei praktischen Fragen der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen durch Hospitationen, Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder Arbeit.
Bis ein Flüchtling in einem Betrieb eine Lehre starten oder als Fachkraft beschäftigt werden kann, sind viele Fragen zu klären. Im Rahmen des BMWi-Förderprogramms "Passgenaue Besetzung" erhalten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konkrete Beratungs- und Unterstützungsleistung.
Erfahren Sie mehr.
Das Programm „Unterstützung von Unternehmen bei der betrieblichen Integration von Flüchtlingen durch Willkommenslotsen“ wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Ansprechpartner:
A-Z Ausbildung
Wir haben für Sie Wissenswertes zu verschiedenen Themen der Berufsausbildung zusammengestellt (alphabetisch geordnet). Klicken Sie hierzu einen der nachfolgenden Begriffe an:
Studienabbrecher als zukünftige Auszubildende
Ungefähr jeder vierte Studierende bricht das Bachelorstudium an einer Hochschule ab. Nicht immer ist der Grund des Abbruchs leistungsbezogen. Finanzielle, familiäre oder organisatorische Probleme können der Auslöser eines Studienabbruchs sein.
Trotz des Abbruchs verfügt diese Zielgruppe über viele Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen, auch wenn diese nicht zertifiziert sind.
Vorteile von Studienabbrechern
- Möglichkeiten einer verkürzte Ausbildungsdauer
- gute Vorbildung und erste Fachkenntnisse
- mehr Lebenserfahrung und persönliche Reife
- höherer Schulabschluss
- strukturierte Arbeitsweise
- weiterentwickelte persönliche und soziale Kompetenzen
- hohe Motivation und Loyalität aufgrund einer zweiten Berufschance
- gute Einschätzung der eigenen Stärken und Schwächen
Die Studienabbrecher aus Schwaben kommen von den Hochschulen Augsburg, Kempten und Neu-Ulm. Diese drei Hochschulen bieten folgende Studienschwerpunkte an:
Hochschule Augsburg
- Allgemeinwissenschaften
- Wirtschaft
- Architektur und Bauwesen
- Elektrotechnik
- Maschinenbau & Verfahrenstechnik
- Gestaltung
- Informatik
Hochschule Kempten
- Ingenieurwissenschaften
- Betriebswirtschaft & Tourismus
- Soziales & Gesundheit
- Informatik & Multimedia
Hochschule Neu-Ulm
- Wirtschaftswissenschaften
- Informationsmanagement
- Gesundheitsmanagement
Melden Sie uns kostenfrei Ihre offenen Ausbildungsstellen. Diese werden anschließend in der Lehrstellenbörse veröffentlicht. Auf diesem Weg erhalten Sie ausbildungswillige Talente mit Hochschulerfahrung, die den betrieblichen Anforderungen und dem Berufsprofil entsprechen.
Ansprechpartnerin:
Nina Seitz
Teamleitung Nachwuchswerbung
Fax 0821 3259-2-1458
nina.seitz--at--hwk-schwaben.de
Weiterqualifizierungen im Ausland für Auszubildende
Sie möchten Ihren Auszubildenden weiterqualifizieren und zeigen, wie vielfältig & international Ihr Handwerk aufgestellt ist? Dann nutzen Sie die bestehenden europäischen und weltweiten Förderprogramme für Lernaufenthalte!
Profitieren Sie von der neu gewonnenen Selbständigkeit und Motivation Ihrer Nachwuchskräfte und steigern Sie Ihre Attraktivität als Ausbildungsbetrieb und Arbeitgebern.
Die Mobilitätsberatung der HWK unterstützt Ihr Unternehmen bei der Umsetzung eines individuellen Auslandsaufenthaltes und beantwortet Ihre Fragen zu Fördermöglichkeiten (z.B. über Erasmus+), bestehenden (Gruppen-)Angeboten und den rechtlichen Rahmenbedingungen. Weitere Infos erhalten Sie hier hier.
Ansprechpartnerin:
Fördermöglichkeiten für die Ausbildung
Seit dem 01. August 2020 ist das Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" in Kraft. Hierdurch soll verhindert werden, dass die Corona-Krise auch zu einer Krise für die berufliche Zukunft junger Menschen wird. Zudem sichert die Stabilisierung des Ausbildungsplatzangebots die Fachkräfte von morgen.
Ziele der Förderung sind:
- Ausbildungsplätze erhalten (Ausbildungsprämie)
- zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen (Ausbildungsprämie plus)
- Kurzarbeit für Auszubildende vermeiden (Zuschuss zur Ausbildungsvergütung)
- Übernahme bei Insolvenzen fördern (Übernahmeprämie)
Förderbedingungen sowie weitere Informationen zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" finden Sie hier.
Betriebe lernen künftige Auszubildende und deren Leistungsfähigkeit in der betrieblichen Praxis kennen und haben die Möglichkeit, diese praxisnah zur Ausbildung zu führen. Die Agentur für Arbeit oder das jeweilige Jobcenter erstattet dem Arbeitgeber auf Antrag einen Zuschuss zur EQ-Vergütung.
Weitere Informationen zur Einstiegsqualifizierung finden Sie hier.
Betriebe können einen Zuschuss von maximal 5.500 Euro erhalten, wenn sie förderfähige Jugendliche ausbilden. Dazu zählen beispielsweise
- Jugendliche ihne Schulabschluss oder aus Praxisklasssen,
- Altbewerber mit höchtens erfolgreichem Abschluss der Mittelschule,
- Jugendliche mit Anspruch auf ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) oder Assistierte Ausbildung (AsA),
- Teilzeitauszubildende
Weitere Informationen erhalten Sie bei unseren Ansprechpartnern, online oder beim Zentrum Bayern Familie und Soziales:
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Hegelstraße 2, 95447 Bayreuth
Tel.: 0921 605-3388
E-Mail: esf@zbfs.bayern.de
Ansprechpartner:
Frederic Schießl
0821 3259-1439
frederic.schiessl@hwk-schwaben.de
Mirjam Schmid
0821 3259-1223
mirjam.schmid@hwk-schwaben.de
Die Auszubildenden erhalten in Kleingruppen allgemeinbildenden und fachtheoretischen Förderunterricht sowie eine sozialpädagogische Unterstützung. Die Förderung findet an mind. 3 bis max. 8 Stunden pro Woche in der Regel außerhalb der Arbeitszeit statt.
Vorteile der ausbildungsbegleitenden Hilfen?
- Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen
- Vertiefung fachpraktischer und theoretischer Kenntnisse
- Abbau von Sprachdefiziten
- Prüfungsvorbereitung
- Verbesserung des Sozialverhaltens
Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Ob eine Teilnahme an abH möglich ist, erfährt der/die Auszubildende bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bundesagentur für Arbeit.
Die Kosten trägt die Agentur für Arbeit. Ob eine Teilnahme an AsA möglich ist, erfahren Sie bei der zuständigen Agentur für Arbeit.
- eine betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen und der Ausbildungsbetrieb zu weit von den Eltern entfernt ist, um zuhause wohnen zu bleiben.
- eine betriebliche Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf machen, ein Kind haben und nicht in der Wohnung der Eltern leben.
Weitere Informationen:
BAB kann online auf der Internetseite der Agentur für Arbeit beantragt werden.
Mit dem Online-Tool "BAB-Rechner" kann vorab ein möglicher Anspruch ermittelt werden.
Auszubildende können sich online zum Programm anmelden.
Gefördert wird VerA vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projekthomepage
Anmeldeformular