PressemitteilungHWK Schwaben begrüßt Meisterbonus

(treu) Bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) sieht man im Meisterbonus einen richtigen und wichtigen Schritt. Hans-Peter Rauch, der neue Präsident der HWK Schwaben ist sich sicher: "Die berufliche Weiterbildung wird damit ein Stück attraktiver.

Nach dem Wegfall der Studiengebühren war der Meisterbonus aus unserer Sicht eine logische Konsequenz." HWK-Hauptgeschäftsführer Ulrich Wagner geht noch etwas weiter: "Der Meisterbonus ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Von einer Gleichwertigkeit zwischen akademischer und beruflicher Weiterbildung sind wir allerdings noch weit entfernt. Da ist noch Luft nach oben." Für die Stärkung der beruflichen Weiterbildung sprach sich auch Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie bei einem Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) aus: "Der Erfolg Bayerns zeichnet sich dadurch aus, dass wir Produkte entwickeln, aber auch umsetzen können. Die berufliche Bildung hat für mich daher den gleichen Stellenwert wie ein Studium. Mit dem Meisterbonus haben wir ein Instrument, um wieder mehr Leute zu einer Karriere mit Lehre zu bewegen."

1000 Absolventen bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK)

Mit dem "Meisterbonus" erhalten seit dem 1. September 2013 erfolgreiche Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister 1000 Euro Förderung vom Bayerischen Staat. Damit soll der Schritt zu einer Meisterausbildung attraktiver gemacht und erleichtert werden.

Aber nicht nur die Weiterbildung zum Meister berechtigt zum Erhalt des Bonus, sondern auch andere, gleichwertige Fortbildungen, wie der Betriebswirt (HwO), der Energieberater oder der Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk. Einziges Kriterium dabei: Die Fortbildung muss mindestens 400 Kursstunden dauern. Bei der Handwerkskammer für Schwaben (HWK) absolvieren jährlich 1000 Personen solche Weiterbildungsmaßnahmen. Zwei Drittel der Teilnehmer sind Handwerksmeister, ein Drittel erwerben andere Qualifikationen.

20 Millionen Euro hat das Bayerische Wirtschaftsministerium für den Meisterbonus im aktuellen Haushalt bereitgestellt. Bayern ist das einzige Bundesland, das eine Förderung in dieser Größenordnung anbietet. Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben: "Wir freuen uns, dass die berufliche Bildung stärker unterstützt und damit interessanter gemacht wird. Denn die Kosten tragen ja im Handwerk vor allem die Arbeitnehmer und Arbeitgeber selbst." Auch das Meister-BAföG kann neben dem Meisterbonus weiterhin in Anspruch genommen werden, so Wagner weiter und die Möglichkeit, dass ein Absolvent den Meisterbonus mehrfach nutzen kann - z. B. bei der Meisterprüfung und dann beim Abschluss Betriebswirt (HwO), begrüßt der Hauptgeschäftsführer ausdrücklich.

 Bonusempfänger loben das Instrument

Sehr positiv äußerten sich auch die drei Weiterbildungsteilnehmer Jessica Roxanne Hanson (Verkaufsleiterin aus Friedberg), Tobias Held (Landmaschinenmechanikermeister aus Mering) und Jens Quilitzsch (Maurer- und Betonbauermeister, Betriebswirt HwO aus Untermeitingen, die zu den ersten Empfängern des Meisterbonus in Schwaben gehörten. Jessica Hanson hat das Geld schon verplant: "Ich möchte im kommenden Jahr zusätzlich zum Verkaufsleiter noch die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk ablegen, da kann ich weitere 1000 Euro sehr gut gebrauchen," erklärt die zielstrebige junge Frau. Von allen drei Bonusempfängern wurde die unkomplizierte Abwicklung besonders gelobt. "Die Handwerkskammer hat alles für uns erledigt - wunderbar!"

 Gewerbliche Bildung hat volkswirtschaftliche Bedeutung

 Für die HWK Schwaben ist die Stärkung der beruflichen Bildung nicht nur ein wichtiges Signal für Nachwuchskräfte im Handwerk Karriere zu machen, sondern hat weitreichende volkswirtschaftliche Bedeutung: "Gerade die kleinen und mittleren Betriebe im Handwerk sind der Anker für den deutschen Binnenmarkt. Diese Firmen brauchen kompetente Nachwuchskräfte, die als Unternehmer auch in Zukunft solche Betriebe leiten können und dadurch die Versorgung in der Region stärken, aber auch Garant für Ausbildung und Innovation sind," hebt Wagner hervor. In der gesamten Gesellschaft, müsse der Stellenwert und die Chancen gewerblicher Bildung noch deutlicher werden, betonte Wagner.

 Mehr Informationen zu den Fortbildungen der Akademie der HWK Schwaben und zum Meisterbonus erhalten Sie auf www.hwk-schwaben.de/weiterbildung

Sascha Schneider

Siebentischstraße 52 - 58

86161 Augsburg

Tel. 0821 3259-1220

Fax 0821 3259-1207

sascha.schneider--at--hwk-schwaben.de