HWK Schwaben, Sascha Schneider

Start ins AusbildungsjahrMehr Azubis im schwäbischen Handwerk

Zum Start ins neue Ausbildungsjahr am 1. September haben sich im Vergleich zum letzten Jahr wieder mehr junge Menschen in Schwaben dazu entschieden, ihre berufliche Karriere im Handwerk zu starten. Aktuell sind 3447 neue Verträge abgeschlossen worden. Zum Vergleichszeitpunkt im letzten Jahr waren es 3260 Verträge. Das bedeutet eine Erhöhung um knapp sechs Prozent.

Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben: „Wir freuen uns über den Zuwachs an neuen Auszubildenden. Sie haben definitiv eine gute Entscheidung getroffen. Eine Ausbildung im Handwerk bietet exzellente Karrierechancen und sichere Zukunftsperspektiven. Darüber hinaus handelt sich immer um sinnvolle und gesellschaftsrelevante Tätigkeiten, die von Künstlicher Intelligenz nur unterstützt, aber niemals ersetzt werden können.“

 

Zahl der offenen Stellenangebote hoch

Auch wenn der Anstieg bei den neuen Ausbildungsverträgen absolut positiv zu bewerten ist, ist der Bedarf an Nachwuchs im Handwerk ungleich höher, quer durch alle Bereiche. Das lässt sich auch an den aktuell noch offenen Stellenangeboten erkennen. In der Lehrstellenbörse der HWK Schwaben (www.lehrstellenboerse-schwaben.de) sind immer noch fast 1000 offene Ausbildungsstellen für den Start in diesem Jahr gelistet. Vergangenes Jahr waren es nur knapp 840.

Die meisten Angebote gibt es in der Elektrotechnik, im Bau-, Ausbau und im Holzbereich sowie im Kfz-Handwerk, im Metallbereich und im Lebensmittelfachverkauf. Wichtig hierbei: In der HWK-Lehrstellenbörse sind nicht alle Ausbildungsplatzangebote aufgeführt, was bedeutet, dass noch mehr Nachwuchs gesucht wird. Eine Recherche im Internet, ein Anruf oder eine Initiativbewerbung bei der Wunschfirma lohnen sich zusätzlich.



Start in Ausbildung bis Ende des Jahres problemlos möglich

Unentschlossene können sich auch jetzt noch für eine Ausbildung im Handwerk entscheiden. Ein Start im Oktober oder gegen Ende des Jahres ist problemlos möglich. Ulrich Wagner: „Ich kann alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen nur ermuntern: Startet eure Karriere im Handwerk jetzt! Unsere Ausbildungsbetriebe freuen sich über motivierte Bewerberinnen und Bewerber. Und die Karrierechancen im Handwerk sind großartig. Innerhalb von wenigen Jahren besteht die Möglichkeit, sich zur Meisterin und zum Meister weiterzubilden oder sogar selbst einen Betrieb zu eröffnen oder zu übernehmen und damit seine eigene Chefin, sein eigener Chef zu sein.“ 60 Prozent der Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber in Schwaben, so Wagner, seien über 55 Jahre alt und planen eine Unternehmensnachfolge in den kommenden Jahren. Die Chancen auf eine Betriebsübernahme und damit den Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit seien noch nie so hoch gewesen.

 

HWK Schwaben bringt Betriebe und Azubis zusammen

Die Handwerkskammer für Schwaben unterstützt Jugendliche und Handwerksbetriebe intensiv beim Thema Ausbildung. Wichtige Informationen rund um den Karrierestart im Handwerk finden interessierte junge Menschen im Internet: www.hwk-schwaben.de/ausbildung – hier gibt es auch Infos zur Passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen durch die Expertinnen der HWK Schwaben. Diese Leistung ist kostenlos und wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

 

Zusätzlich gibt es in Kooperation mit den Arbeitsagenturen noch Nachvermittlungsaktionen in Augsburg und im Allgäu, bei denen jungen Menschen noch offene Stellen angeboten werden. Hier die Termine:

Augsburg: 17. September bei der IHK Schwaben, Augsburg

Kaufbeuren: 11. September bei der Agentur für Arbeit Kempten

Memmingen: 24. September bei der Agentur für Arbeit Memmingen