
Schreinergeselle gewinnt mit großem Abstand bei BerufsmeisterschaftMoritz Wagner aus Weißenhorn holt Gold bei „EuroSkills“
Moritz Wagner, Schreinergeselle aus Weißenhorn im Landkreis Neu-Ulm, hat bei den europäischen Berufsmeisterschaften, den EuroSkills in Herning in Dänemark, die Goldmedaille in der Disziplin Möbelschreiner/Möbelschreinerin geholt. Mit einem hervorragenden Ergebnis und großer Distanz zum Zweitplatzierten wurde er am Wochenende ausgezeichnet. Wagner: „Gold! Damit habe ich nicht gerechnet, ich wollte es nicht glauben, ich kanns nicht glauben. Für mich ist es super gelaufen, es war richtig gut. Ich bin rechtzeitig fertig geworden und es war einfach ein geiler Wettbewerb. Ich möchte meiner Familie, meiner Freundin, meiner Firma und allen, die mich unterstützt haben Danke sagen.“
Ausbildung in Gannertshofen, Training in Dinkelscherben
Seine Ausbildung absolvierte Moritz Wagner bei der Schreinerei ALT Inspiration Holz in Gannertshofen, sein Training im Vorfeld der EuroSkills fand bei der Schreinerei Langenmair in Dinkelscherben statt. Zuvor holte Wagner auch auf Kammer-, Landes- und Bundesebene den ersten Platz. Hans-Peter Rauch, Präsident der Handwerkskammer für Schwaben, besuchte den Schreinergesellen nach dem Erreichen des ersten Platzes bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk: „Ich habe einen sehr zielstrebigen, disziplinierten und auch sehr fokussierten jungen Menschen erlebt. Und diese Goldmedaille ist ein bedeutender Mosaikstein in seiner Karriere. So ein Erfolg war ihm auf jeden Fall zuzutrauen. Aber es müssen viele Faktoren zusammenkommen, damit es auch wirklich klappt. Die Teilnahme an einem internationalen Berufswettbewerb bedeutet auch viel Aufwand und Stress. Wichtig ist hier vor allem auch die Unterstützung durch die Familie und den Ausbildungsbetrieb.“
Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben, freut sich über den großartigen Erfolg: „Wir gratulieren Moritz Wagner aufs Herzlichste. Er ist ein gutes Beispiel dafür, wie weit man es mit Einsatz, Leistungsbereitschaft und Können im Handwerk bringen kann. Ich möchte alle Betriebe und ihre Nachwuchskräfte dazu ermuntern, diesem Beispiel zu folgen.“