
Praktikum gestalten - Tipps für Betriebe
Die Ausbildung junger Menschen hat im Handwerk eine lange Tradition. Betriebe geben Ihr Wissen und Können an die nächste Generation weiter, sichern damit die Zukunft unseres Wirtschaftsbereichs und erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Vor der Ausbildung steht häufig das Praktikum. Es dient einerseits dazu, jungen Menschen den Ausbildungsberuf, den Betrieb und die Arbeitsabläufe vorzustellen - es hilft andererseits aber auch Betrieben, die Eignung der künftigen Auszubildenden zu testen und festzustellen, ob sie in das Team passen.
Für die Berufsorientierung und das Finden einer passenden Ausbildungsstelle gibt es zwei Arten des Praktikums: das verpflichtende Schülerpraktikum und das freiwillige Praktikum. Durch die Form des Praktikums ergeben sich unterschiedliche Rechte und Pflichten für Praktikanten und Betriebe. Unser Merkblatt gibt eine Übersicht über die wichtigsten Regelungen. Darüber hinaus unterstützt die Broschüre „Praktikum gestalten“ Betriebe und begleitet mit Tipps und Hinweisen während des gesamten Praktikums. Außerdem finden Sie unter anderem Vorlagen für den Praktikumsvertrag, Checklisten, Beurteilungsbögen und eine Praktikumsbestätigung.
Bei allen Fragen vor und während der Ausbildung steht Ihnen die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer für Schwaben gerne zur Seite.