
Schulungspflicht ab August 2023: PU-Bauschaum sicher handhaben
In vielen Handwerksberufen ist eine Arbeit ohne Klebstoffe, Schäume, Lacke, Beschichtungs- und Dichtstoffe kaum denkbar. Häufig enthalten solche Materialien die chemischen Stoffe Isocyanate oder Diisocyanate, die Grundbausteine für Polyurethan (PU) sind. In der noch nicht ausgehärteten Form gelten sie allgemein als giftig und krebsverdächtig. Wenn Sie falsch angewendet werden, führen sie zu Atemwegs- und Hauterkrankungen. Laut BG Bau erkranken in der Europäischen Union pro Jahr 5.000 Menschen daran.
Die Europäische Kommission hat deswegen in der Chemikalien- Klimaschutzverordnung REACH (zu Deutsch: Die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) festgelegt, dass Diisocyanate künftig nur noch nach entsprechender Schulung verwendet werden dürfen.
Schulung für PU-Bauschaum ist Pflicht
Bis zum 24. August 2023 muss jeder, der gewerblich Diisocyanate nutzt, eine Schulung absolvieren. Als Schulungsanbieter treten die Hersteller der PU-Produkte auf, auch sind Anbieter z.B. über den Verband der Europäischen Kleb- und Dichtstoffindustrie zu finden. Je nach Gefährdungsstufe werden unterschiedliche Schulungslevel angeboten: Grundlagentraining, Aufbauschulung und Fortgeschrittenenschulung. Anwender können auf der Webseite safeusediisocyanates anhand der Gefährdungsstufe ermitteln, welches Level an Schulungen benötigt wird. Die Online-Schulungen dauern in der Regel zwischen 50 und 90 Minuten. Nach erfolgreich beantworteten Prüfungsfragen wird ein Zertifikat ausgestellt. Jeder Anwender muss die entsprechende Schulung persönlich absolvieren. Die Schulung ersetzt nicht die Unterweisung gemäß § 14 der Gefahrstoffverordnung.
Schulung alle fünf Jahre nötig
Spätestens alle fünf Jahre müssen sie die Schulung wiederholt werden. Der Arbeitgeber ist verpflichtet eine Dokumentation als Nachweis und zum Nachhalten der Schulungen zu führen.
Die Handwerkskammer für Schwaben berät sie umfassend und kostenfrei zu allen Fragen rund um das Thema Arbeitsschutz bzw. PU-Schulung.