
Unser Team Migration, Flucht und Asyl
Wir kennen uns aus und helfen Ihnen
Unser Team hat langjährige Erfahrung und ist Ansprechpartner für Praktikanten, Auszubildende, Handwerker und Betriebe gleichermaßen. Wir kennen alle beteiligten Akteure wie Arbeitsagenturen, Ausländerbehörden, soziale Einrichtungen und relevanten Vereine und nutzen das Netzwerk für eine erfolgreiche Arbeit.
Unsere Beratung von A - Z
- Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
- Anpassungsqualifizierung
- Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis
- Ausbildungs-/Praktikumsplatz
- Beratung zur Willkommenskultur
- Betriebliche Anpassungsqualifizierung
- Bewerbermanagement
- Bewerbungstraining
- Beratung vor der Aufnahme einer Ausbildung
- Berufsanerkennung
- Berufsorientierung
- Bewertung und Durchführung von Gleichwertigkeitsprüfungen
- für berufliche Abschlüsse (Ausbildung)
- für Fortbildungsabschlüsse (Fachwirt, Meister) - Eignungsfeststellung der Bewerber
- Fachkräftesicherung
- Informationen über die duale Ausbildung im Handwerk
- Informationen über Förderprogramme
- Integration
- Informationsveranstaltungen für Gewerbevereinigungen
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Interkulturelles Training
- Kompetenzfeststellung
- Laufbahnberatung
- Personal-Recruiting
- Qualifizierungsberatung
- Spracherwerb und –förderung
- Stellenangebote für Praktikum, Ausbildung und Beschäftigung
- Vermittlung ins Handwerk
- Willkommenslotse
Integration im Betrieb
Die Integration von Menschen aus anderen Ländern in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt leistet einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in unseren Betrieben. Wir unterstützen Sie, das Potential dieser Personen zu erkennen und zu nutzen. Wir helfen Ihnen, eine Willkommenskultur aufzubauen, damit die Integration in den Betrieb gelingt.
Willkommenslotse
Die zentrale Aufgabe unseres Willkommenslotsen ist die Beratung und Unterstützung bei praktischen Fragen der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen durch Praktika, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung oder Arbeit.
Migration als Chance
Wir beraten Sie als Handwerksbetrieb zu allen migrationsspezifischen Themen, insbesondere der Beschäftigung von Zugewanderten. Das Projekt "Chance Migration im Handwerk" qualifiziert für den Arbeitsmarkt.
BAVF-Projekt: Hilfe im Paragrafen-Dschungel: Asylrecht, Aufenthaltsrecht
Wir helfen beim Schriftverkehr und im Kontakt mit der Ausländerbehörde für Praktikum, Ausbildung und Beschäftigung.
Ausbildung vorbereiten - Ausbildung angehen
Die Handwerkskammer für Schwaben unterstützt junge Flüchtlinge und Zuwanderer bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Unsere Projekte erhöhen die Chance, jungen Flüchtlingen eine Ausbildung im Handwerk zu ermöglichen.
Für Zugewanderte und Geflüchtete
Berufsorientierung
Mit jugendlichen Geflüchtete und deren ehrenamtlichen Helfern sprechen wir gemeinsam über beruflichen Vorstellungen. Wir identifizieren Kompetenzen sowie Interessen und stellen verschiedene Ausbildungsberufe im Handwerk vor. Wir unterstützen Sie bei Fragen und der Suche nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz.
Arbeitsmarktintegration und Laufbahnberatung im Handwerk
Wir erkennen Ihre Kompetenzen, fördern Ihr Potential sowie Ihre Qualifikation und helfen bei der Arbeitssuche. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Weiterentwicklung und Gestaltung Ihrer beruflichen Laufbahn.
Chance Migration im Handwerk
Für Bürger aus der Europäischen Union und aus Dritttstaaten gelten andere Bestimmungen - auch Ihnen stehen wir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite.
Berufsanerkennung
Sie haben eine berufliche Qualifikation im Ausland erworben und möchten diese anerkennen lassen?
Als Handwerksbetrieb liegen Zeugnisse ausländischer Bewerber vor und Sie sind unsicher, welcher deutschen Berufsqualifikation diese entsprechen?
Willkommenskultur
Asylbewerber sind eine Chance für das Handwerk
Die Handwerkskammer unterstützt mit Kompetenz ihre Betriebe bei der Integration. Für Hannes Ankner zählt nicht die Nationalität, sondern der Mensch. Drei Nigerianer sind drei von insgesamt acht Mitarbeitern mit Flüchtlingshintergrund bei der Ankner GmbH.
Zur Pressemitteilung
Ein schöner Erfolg
Ein Beispiel hierfür ist Bäckermeister Anton Wagner und sein frischgebackener Geselle Zafar Moradi. Zafar Moradi hat sein großes Ziel erreicht. Der 22-jährige Flüchtling aus Afghanistan hat nach drei Jahren Lehrzeit die Gesellenprüfung im Bäckerhandwerk erfolgreich abgelegt und den Arbeitsvertrag seines Ausbildungsbetriebes, der Bäckerei Wagner in Zusamaltheim in der Tasche.
Zur Pressemitteilung
Ein Paradebeispiel für erfolgreiche Integration - Metallbaumeister Anvar Araz aus Friedberg
Metallbaumeister Anvar Araz aus Friedberg ist mittlerweile ein "g'standener" Handwerksunternehmer. In seiner Firma GOGE Stahlbau in Friedberg beschäftigt der 42-Jährige mehrere Mitarbeiter und bildet aus. Vor 10 Jahren hat er die Firma gegründet und nun stehen die Zeichen sogar auf Vergrößerung. Anvar Araz ist ein Paradebeispiel für erfolgreiche Integration von Personen mit Migrationshintergrund.
Zur Pressemitteilung
Aktuelles
Unser interkulturelles Seminarangebot finden Sie hier .
Zwei Klicks und schon wissen Flüchtlinge über Praktikums- und Ausbildungsplätze im schwäbischen Handwerk Bescheid. Die neue Handy-App erleichtert den Zugang ins Arbeits- bzw. Ausbildungsleben.
16.05.2018: Dritte regionale Netzwerk-Veranstaltung :
„WIR PACKEN’S AN: Handwerk macht Fremde zu Kollegen."
Interessante Links
Wortschatz-Übungen rund um den Arbeitsplatz im Handwerk finden Sie hier .
Sicherheitsunterweisungen in mehreren Sprachen